Norwegisches Start-up trifft Branchenakteure in Deutschland

Im Oktober präsentiert das norwegische Start-up Meshcrafts deutschen Investoren, Partnern und Branchenakteuren im Rahmen von «Start.up! Germany 2018» seine innovativen Lösungen.

Zum zweiten Mal organisiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Studienreise Start.up! Germany 2018, an der über 40 Start-up-Unternehmen aus der ganzen Welt teilnehmen. Die AHK Norwegen hat dafür ein spannendes norwegisches Start-up ausgewählt, das sich bereits mit nationalen und internationalen Kunden etabliert und sich den Einstieg in den deutschen Markt als klares Ziel gesetzt hat.

Deutschland ist das EU-Land mit dem schnellsten Marktwachstum von Elektrofahrzeugen. Dies wird zu einer erhöhten Nachfrage für den Ausbau der Ladeinfrastruktur führen.

„In diesem Bereich kann Meshcrafts gute und fortschrittliche Lösungen bieten, die zur vernünftigen und vorhersagbaren Steuerung dieser Ladeinfrastruktur beitragen“, sagt CEO und Mitgründer von Meshcrafts, Paal Christian Myhre.

Meshcrafts’ Software «SmartCharge» ist eine gemeinsame Plattform für Betreiber von Ladestationen und Besitzer von Elektrofahrzeugen. Mit der «Smart Charge App» hat der Fahrer einen vollständigen Überblick über zugängliche Ladestationen, basierend auf seinen Bedürfnissen und der gewählten Fahrtroute. Der Betreiber verwaltet seinerseits die Ladestationen mit dem «Smart Charge Dashboard», welches die Lastverteilung und die Kontrolle der Strommenge zu den einzelnen Ladepunkten ermöglicht.

Dieser Aspekt könnte im deutschen Markt besonders wichtig sein: „Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien aus Solar- und Windkraft in Deutschland stellt das Stromnetz vor Herausforderungen. Eine intelligente Steuerung des Ladeprozesses von Elektroautos kann dazu beitragen, einige dieser Herausforderungen zu lösen, indem Elektrofahrzeuge genutzt werden, um die Belastung des Stromnetzes auszugleichen“, erzählt Myhre.

Pitch vor Brancheakteuren

In diesem Jahr besuchen die Teilnehmer von Start.up! Germany 2018 Köln, Düsseldorf und das Ruhrgebiet – einige der wichtigsten Städte in der deutschen Start-up-Szene mit Schwerpunkt auf InsurTech, Smart City und Logistics & Mobility und somit drei Segmenten, in denen die teilnehmenden Unternehmen aktiv sind. In fünf Tagen werden Meshcrafts sowie andere Start-ups an Matchmaking-Veranstaltungen teilnehmen, Akzeleratoren treffen und ihre Lösungen vor Investoren, Partnern und Unternehmensvertretern pitchen. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit, mit anderen lokalen und internationalen Start-ups sowie etablierten Firmen in Kontakt zu treten.

„Die Reise ist für uns eine gute Möglichkeit, in einem spannenden Markt sichtbar zu werden und Kontakte mit potentiellen Kunden, Partnern und Investoren zu knüpfen“, sagt Myhre, und fügt hinzu, dass mehrere Mitglieder der lokalen Industrie- und Handelskammern (IHK) potentielle Kunden für die Lösungen von Meshcrafts sind.