Grüner Wasserstoff in Hamburg: Eine Stadt bringt sich in Position

Bild: Mediaserver Hamburg / Fotograf: www.instagram.com/sascha_b_hamburg/ Bildbearbeitung: Doublevision

Norddeutschland mit Hamburgs Metropolregion ist laut OECD besonders für die Etablierung einer grünen Wasserstoffwirtschaft geeignet. Jetzt stellt sich die Stadt für deren wirtschaftliche Umsetzung auf. Auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft treibt die Metropole an der Elbe gemeinsam mit ihren Partnern den Abbau von Kohlendioxid-Emissionen durch eine grüne Wasserstoffwirtschaft entschieden voran.

Dies ist auch interessant für norwegische Unternehmen, die mit grüner Wasserstoffwirtschaft zu tun haben – ob als Nutzer einer entsprechenden Infrastruktur oder als Zulieferer. Ansprechstelle ist Hamburg Invest – die One-Stop-Agency für Ansiedlungen und Investitionen in Hamburg sowie zentraler Partner der Hamburger Wirtschaft zu allen Themen der Wirtschaftsförderung. Von Standortinformationen und der Standortauswahl über die Begleitung des Erwerbsprozesses von Immobilien bis hin zur Vermittlung in das Fördernetzwerk sowie weiterer Partner ist Hamburg Invest die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die sich frisch in der Stadt ansiedeln oder dies vorhaben.

Zukunftsort Hafen

Die Metropolregion Hamburg bietet nicht nur beste Bedingungen zur Erzeugung und Speicherung umweltfreundlicher Energien, sondern insbesondere bei den ansässigen Industrieunternehmen künftig viel Bedarf an Wasserstoff als klimafreundlichem Energieträger. Der Hamburger Hafen spielt dabei eine zentrale Rolle als Zukunftsort. Denn er ist nicht nur optimaler Logistik-Hub, sondern auch Zentrum eines der größten Industriegebiete Europas. Hier hat sich eine Vielfalt an innovativen Industrien angesiedelt, darunter auch weltweit führende Unternehmen für die Produktion von Stahl, Kupfer und Aluminium. Um diese mit grünem Wasserstoff zu versorgen, entsteht im Hafengebiet am ehemaligen Kraftwerksstandort Moorburg bis 2025 einer der weltweit größten Elektrolyseure mit bis zu 100 Megawatt Leistung.

Ein starkes Netzwerk

Neben diesem sogenannten „Green Hydrogen Hub“ sind zahlreiche weitere Initiativen und Bündnisse in den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion involviert. Dazu gehören auch zwölf namhafte Unternehmen, die sich zum Wasserstoffverbund Hamburg zusammengeschlossen haben. Ein leistungsfähiges Netzwerk von Pilotprojekten sowie aus Forschung und Entwicklung zeigt, wie grüner Wasserstoff jetzt schon erfolgreich eingesetzt werden kann. Beispielsweise werden insgesamt zwölf Projekte in der Metropolregion im Rahmen des sogenannten IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest) durch staatliche Mittel gefördert – damit ist Hamburg auf dem Weg zu einem europäischen Spitzenplatz für grünen Wasserstoff.

Weitere Informationen unter: www.greenhydrogen.hamburg


Hamburg Invest wird in diesem Herbst auf folgenden Events vertreten sein und freut sich auf persönliche Gespräche:

27.-30.09.: H2 EXPO & CONFERENCE (parallel zur WindEnergy Hamburg), Hamburg >> Treffen Sie uns in Halle A2 am Stand 119!

07.10.: GTAI HY-5 Webinar, 9:00-11:00, Direktlink zum Webinar

11.-13.10.: World Hydrogen Congress, Rotterdam >> Treffen Sie uns am Stand D21!

19.-20.10.: Hydrogen Technology Expo Europe, Bremen (HY-5) >> Treffen Sie uns am Stand 3025!


Interessiert am Wirtschaftsstandort Hamburg? 

Stefan Matz
Bereichsleitung

Tel.: +49 40/227019-14
stefan.matz@hamburg-invest.com

Ole Christiansen
Projektmanager

Tel.: +49 40/227019-671
ole.christiansen@hamburg-invest.com