News-Ticker (KW 26)

  • Norwegens Energiebranche auf einen Blick
    Das norwegische Ministerium für Petroleum und Energie hat eine neue Website in englischer Sprache rund um das Thema Energie freigeschaltet. Sie enthält Fakten über das norwegische Energiesystem und soll eine nützliche Informationsquelle für den Energiesektor, Bildungseinrichtungen, den öffentlichen Sektor, Unternehmen und Institutionen sein, die mit dem Energiesektor zusammenarbeiten. (…)
  • Corvus Energy baut Batteriefabrik bei Bergen
    Der norwegisch-kanadische Anbieter von Energiespeicherlösungen Corvus Energy will in der Region Bergen einer Batteriefabrik bauen. (…)
  • Aus MAN Diesel & Turbo wird MAN Energy Solutions
    Aus MAN Diesel & Turbo wird MAN Energy Solutions. Das Unternehmen ändert seinen Namen und präsentiert sich im neuen Corporate Design. (…)
  • Wintershall vergibt Bohrauftrag für Nova-Feld
    Wintershall, der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent, hat einen bedeutenden Bohrauftrag für die Entwicklung des Nova-Feldes an Seadrill Norway Operations Ltd vergeben, die die Bohrplattform West Mira im Auftrag von Northern Drilling betreibt.
  • Umfrage: Norwegen ist bevorzugtes Gas-Lieferland der Deutschen
    Deutschland braucht nach Meinung der Bundesbürger mehr Erdgas als Partner der Erneuerbaren: So lassen sich die Ergebnisse einer Umfrage zusammenfassen, die das unabhängige Forschungsinstitut forsa anlässlich der Weltgaskonferenz in Washington im Auftrag von Wintershall und dem Branchenverband Zukunft ERDGAS durchgeführt hat. (…)
  • Equinor installiert weltweit erste Batterie für Offshore-Wind
    Das norwegische Energieunternehmen Equinor und sein Partner Masdar aus Abu Dhabi haben heute in Peterhead, Schottland, das erste Batteriesystem, genannt Batwind, vorgestellt, das Energie aus einem Offshore-Windpark speichert.
  • Ausländische Firmen erwirtschaften 26,1 Prozent des Umsatzes
    7.685 Unternehmen sind in Norwegen in ausländischem Besitz (Stand 2016). Das sind 2,6 Prozent aller Unternehmen in Norwegen. Bei diesen Unternehmen sind nach Angaben der norwegischen Statistikbehörde SSB 330.874 Mitarbeiter beschäftigt, 20,7 Prozent alles Beschäftigten. Der Umsatz der ausländischen Töchter beträgt 1.263.824 Millionen NOK, 26,1 Prozent des Gesamtumsatzes aller Unternehmen in Norwegen. (…)
  • Norwegischer Staat hat SAS-Anteile verkauft
    Das Ministerium für Handel und Industrie hat heute seine 37,8 Millionen Aktien an der Fluggesellschaft SAS AB für rund 597 Millionen NOK verkauft. Dies entspricht 9,88 Prozent der Anteile an der Gesellschaft. Nach dem Verkauf besitzt der Staat keine Anteile mehr an dem Unternehmen. (…)
  • Vertrag über Naval Strike Missiles für Norwegen und Deutschland unterzeichnet
    Das norwegische Unternehmen Kongsberg Defence & Aerospace AS hat einen Vertrag mit der Norwegischen Behörde für Verteidigungsgüter im Wert von 220 Millionen NOK für eine Kooperationsvereinbarung über die Naval Strike Missile (NSM) geschlossen. (…)
  • Leitzinsen und Kapitalpuffer bleiben in Norwegen unverändert
    Das Finanzministerium wird die Anforderung an den antizyklische Kapitalpuffer für Banken im Einklang mit der vierteljährlichen Empfehlung der norwegischen Zentralbank Norges Bank unverändert bei zwei Prozent belassen. (…)
  • Microsoft baut Rechenzentren in der Region Stavanger und Oslo
    Microsoft will seine Cloud-Investitionen in Europa ausbauen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die neue intelligente Cloud von Microsoft aus zwei neuen Rechenzentrum in Norwegen geliefert, die in der Region Stavanger und in Oslo errichtet werden. (…)
  • Erster Elektroflug in Norwegen
    Norwegens Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen und der Chef des Flughafenbetreibers Avinor Dag Falk-Petersen absolvierten am 18. Juni gemeinsam den ersten Elektro-Flug in Norwegen. (…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert