AHK Norwegen und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise intensivieren die AHK Norwegen und Innovation Norway in Deutschland ihre Partnschaft, um die Energiearbeit zwischen Deutschland und Norwegen zu stärken.

Mit Blick auf die Deutschlandstrategie der norwegischen Regierung stärken die AHK Norwegen (Oslo) und die norwegische Wirtschaftsförderung Innovation Norway (Hamburg/München) seit vielen Jahren den bilateralen Austausch, bringen auf ihren Veranstaltungen Menschen zusammen, etablieren Netzwerke, geben Denkanstöße und zeigen bilaterale Optionen und Lösungswege auf.

Die aktuellen Reisebeschränkungen beeinflussen die beiden wichtigsten jährlichen Veranstaltungen zur deutsch-norwegischen Energiezusammenarbeit. Um sowohl den German-Norwegian Energy Dialogue der Handelskammer in Oslo als auch das Deutsch-Norwegische Energieforum von Innovation Norway in Deutschland angemessen durchführen zu können, haben sich beide Partner zu einer verstärkten Kooperation im Energiebereich entschlossen. Beide Veranstaltungen werden in Partnerschaft und vor allem digital durchgeführt. Dadurch erhalten die Teilnehmer eine größere Reichweite und Zugang zu einem erweiterten Netzwerk.

„Die besonderen Umstände in der Covid-19-Krise, sehr gute digitale Voraussetzungen und die deutlich zusammenfallenden Interessen unterstreichen jetzt die Bedeutung von mehr Kooperation zwischen AHK Norwegen und Innovation Norway – zum Wohle der Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und Norwegen,“ so Manuel Kliese, Geschäftsführer von Innovation Norway in Deutschland.

„In der Deutschlandstrategie der norwegischen Regierung wird Norwegen als wichtiger Partner für die deutsche Energiewende benannt. Die aktuelle Krise stellt uns hinsichtlich der EU-Klimaziele bis 2030 vor mehrere Herausforderungen. Diese müssen gemeinsam gelöst werden, weshalb wir die sehr gute bilaterale Energiezusammenarbeit weiter stärken wollen,“ betont Michael Kern, Geschäftsführer der AHK Norwegen in Oslo.

Der German-Norwegian Energy Dialogue findet in diesem Jahr als fünfteilige Webinarreihe ab dem 27. Mai und über mehrere Monate hinweg statt. Das zweite Webinar am 5. Juni thematisiert den European Green Deal. Das 24. Deutsch-Norwegische Energieforum wird am 12. November ebenfalls digital stattfinden.