Im Jahr 2017 widmeten wir die erste Ausgabe der Connect dem Thema „Mobilität neu denken“ und schrieben über autonome Fahrzeuge, autofreie Innenstädte und Sharing-Dienste auf dem Vormarsch. Die Mobilität der Zukunft ist einer unserer Schwerpunkte, eineinhalb Jahre nach der letzten Mobilitätsausgabe werfen wir einen Blick auf die aktuelle Entwicklung.
In der neuen Connect erfahren Sie nun, wie das Konzept der vernetzten Mobilität die Art und Weise, wie wir reisen, verändern wird. Mit einer einzigen App sind alle Transportmöglichkeiten zur Hand. Dies stellt hohe Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und zuverlässige Echtzeitinformationen, und erfordert eine intensive Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren.
Vor eineinhalb Jahren hatten Elektrofahrzeuge in Norwegen einen Marktanteil von 20,8 Prozent. Mittlerweile ist dieser auf 26,2 Prozent angestiegen. Es geht in die richtige Richtung, aber der mangelnde Ausbau einer entsprechenden Schnellladeinfrastruktur bringt das Ziel der norwegischen Regierung, ab 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen, ins Stocken.
Im Gespräch mit der Møller Mobility Group, dem führenden Mobilitätsanbieter im Norden, haben wir erfahren, wie das Unternehmen zur nachhaltigen Mobilität beiträgt und an zukünftigen Mobilitätslösungen arbeitet. Außerdem informieren wir mit drei Best-Practice-Beispielen über innovative Lösungen, die bereits heute an die Mobilitätsanforderungen von Morgen angepasst sind.
Außerdem in der Connect 3/2018:
- Gastkommentar: Dr. Volker Treier vom DIHK zur aktuellen Lage der Weltwirtschaft
- Mitgliederstory: Freja – Logistiklösungen für eine Welt in Bewegung
- Mein Schreibtisch: Zorzis Varnalis – Arbeiten auf der Großbaustelle der neuen Deichmansken Bibliothek in Oslo