Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (Mitte rechts) im Gespräch mit dem norwegischen Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre (Mitte links). Bild: StK Niedersachsen
Vom 21.-24. Mai waren der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies und einer rund 60-köpfigen Delegation von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast in Oslo.
Im Fokus der Delegationsreise, die in Zusammenarbeit mit der IHK Hannover von der AHK Norwegen organisiert wurde, standen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien, Energieversorgung und Klimaschutz.
Im Rahmen ihres Besuchs trafen Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Olaf Lies unter anderem den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre, den regierenden Bürgermeister von Oslo Raymond Johansen sowie die norwegische Außenministerin Anniken Huitfeld. Ministerpräsident Weil traf außerdem den Minister für Industrie und Handel Jan Christian Vestre sowie den Minister für Öl und Energie Terje Aasland zum politischen Gespräch.
Gespräche am Runden Tisch und Betriebsbesuche
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der niedersächsischen Wirtschaft und norwegischen Unternehmerinnen und Unternehmern nahm Weil am „Round Table – Perspektiven der deutsch-norwegischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und Klimaschutz“ der AHK Norwegen teil. Außerdem informierte sich die Delegation bei einem Besuch von Heidelberg Materials Brevik über die weltweit erste Kohlenstoffabscheideanlage im Industriemaßstab in einer Zementproduktionsanlage des Unternehmens.
Als eines der Resultate aus den vielen Gesprächen kündete Weil eine deutsch-norwegische Energiekonferenz auf der Hannover Messe in 2024 an. Schwerpunkt dieser Konferenz soll laut Staatskanzlei das Thema Wasserstoff sein.
Dies knüpft nahtlos an den norwegischen Pavillon an, den die AHK Norwegen bereits im vergangenen April auf der Hydrogen+Fuel Cells EUROPE auf der Hannover Messe organisierte. Hier präsentierten 15 norwegische Aussteller ein breites Fachwissen von Elektrolyseuren bis hin zu Speicher- und Brennstoffzellenlösungen und bildeten die gesamte Wertschöpfungskette in den Bereichen Produktion, Infrastruktur und Technologie ab.