Neuer Vorstand der Young Professionals gewählt

Nach einem Jahr im Ausnahmezustand wurde kürzlich der Vorstand der AHK Oslo Young Professionals für ein weiteres Jahr gewählt. 2020 war ein Jahr, in dem die Young Professionals ihre Sichtbarkeit in den digitalen Kanälen verstärkt und das Programm noch stärker an die Wünsche der Mitglieder angepasst haben. Mit einem guten Ergebnis: Trotz Restriktionen ist das Netzwerk weiter gewachsen. Wir haben mit den vier Vorstandsmitgliedern über das Profil und die Pläne für 2021 gesprochen.

Johannes Barth, Key Account Manager, Hansa Borg Bryggerier AS

Was sind die Ziele und Schwerpunkte des Netzwerks?

Unsere oberste Priorität ist es, den bilateralen Austausch zwischen jungen Deutschen und Norwegernzu stärken – beruflich und auch privat. Wir wollen ein Forum schaffen, in dem sich unsere Mitglieder wohlfühlen. Deshalb ist es uns der enge Kontakt und die Abstimmung mit unseren mittlerweile 100 Mitgliedern sehr wichtig. Gemeinsam organisieren wir formelle Treffen wie Vorträge oder Unternehmensbesuche. Aber auch Afterworks, Hüttentouren oder kulturelle Events stehen auf unserer Agenda.

2020 haben wir mehrere Feedbackkanäle etabliert. Wir sind per Telefon, E-Mail und in Social Media erreichbar und führen regelmäßig Umfragen durch, damit unsere Mitglieder ihre Ideen und Meinungen einbringen können. Man kann vieles allein erreichen, doch es ist es schöner, gemeinsam Pläne zu schmieden und Erlebnisse zu teilen. So konnten wir in den letzten Jahren einen guten Mehrwert bieten und unser Netzwerk weiter vergrößern. Wir freuen uns über den Kontakt mit bestehenden Mitgliedern, aber auch neue Gesichter sind unabhängig von Branche oder Wohnort bei uns herzlich willkommen.

Lena Homann, Campaign Manager, Telenor ASA

Wie steigern die YPs ihre Sichtbarkeit?

Für unser Netzwerk nutzen wir vor allem Online-Medien. Auf dem Handelskammerblog stellen wir regelmäßig spannende Jobprojekte unserer Mitglieder vor und bieten somit tiefere Einblicke in den Alltag und die Themen, die unsere Young Professionals bewegen. Diese Blogstories verknüpfen wir gerne mit unserem LinkedIn-Auftritt, um auch diesem Profil einen persönlichen Touch zu geben und zu zeigen, wer hinter dem Young-Professionals-Netzwerk steht.

LinkedIn ist für uns ein wichtiger Schritt, um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen und auch das Netzwerken für unsere Mitglieder zu vertiefen: Wir wecken das Interesse neuer Mitglieder, teilen Nachrichten und Stellenausschreibungen – und wir stellen unserem Netzwerk sowie interessierten Followern neue Kontakte vor.

Für die Day-To-Day-Kommunikation mit unseren registrierten Mitgliedern hat sich eine eigene Facebook-Gruppe bewährt. Da die Kommunikationswege kurz sind, planen wir hier unsere Events oder besprechen spontane Ideen und Aktivitäten.

Joelle Janz, Leiterin, Deutsche Zentrale für Tourismus

Wie hat sich das Programm der Young Professionals im letzten Jahr verändert?

Wir haben uns vor Corona regelmäßig in Oslo und Umgebung getroffen. Als physische Treffen plötzlich nicht mehr möglich waren, haben wir uns schnell umgestellt und digitale Events angeboten, zum Beispiel ein Gespräch mit einem Forscher von Telenor, ein entspanntes digitales Afterwork, einen hybriden Lauf, bei dem einige Personen physisch und andere virtuell teilgenommen haben oder eine digitale Führung inklusive Quiz durch das ODEON-Kino in Oslo. Zwischenzeitlich konnten wir entsprechend der geltenden Regeln sogar ein paar Outdoor-Events wie eine Architekturwanderung, ein Get-together oder Ausflüge für kleine Gruppen anbieten, was unsere Mitglieder sehr zu schätzen wussten.

Eine Umfrage hat gezeigt: Unsere Mitglieder wünschen sich wieder mehr physische Events und wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Pläne dieses Jahr realisieren können. Wir sind durch Covid-19 flexibler geworden und haben gesehen, dass wir durch digitale Events auch Mitglieder aus anderen Teilen Norwegens oder sogar in Deutschland erreichen können. Deshalb werden wir in Zukunft auch weiterhin ein paar digitale Events anbieten.

Ellen Trautmann Olerud, Project Manager International Markets, NORLA

Wer ist ein typischer Young Professionals und wie ist das Miteinander im Netzwerk?

Wir sind eine gute Mischung aus Deutschen und Norwegern, die eine Verbindung zu beiden Ländern haben – sei es durch die Arbeit, Familie und Bekannte oder einfach das Interesse an der Sprache und Kultur. Unsere Mitglieder sind zwischen 25 und 40 Jahren alt und leben hauptsächlich in der Region Oslo, was aber kein Ausschlusskriterium ist.

Wir haben viele aktive Mitglieder, die sich mit ihren Ideen und Kontakten einbringen. Es ist uns wichtig, ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu organisieren, bei dem wir die Unternehmen unserer Mitglieder besser kennenlernen können und den Austausch mit dem „großen“ AHK-Netzwerk pflegen. So erhalten wir viel fachliches Input. Aber wir freuen uns genauso darauf, Wandertouren oder andere soziale Aktivitäten zu unternehmen. In unserer Facebook-Gruppe können sich unsere Mitglieder rasch miteinander vernetzen und spontan austauschen – ob Tipps für einen Übersetzer, Erfahrungen mit Reiserestriktionen oder eine gemeinsame Skitour zum Feierabend. Letzten Sommer haben wir zum Beispiel auch einen Fotowettbewerb über Social Media initiiert.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann folge den AHK Oslo Young Professionals auf LinkedIn und lerne sie in einem Gespräch besser kennen.