Im Auftrag der deutschen Regierung vermarktet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) Deutschland als Reiseland. In Norwegen ist das Büro an die AHK Norwegen angegliedert. Wir haben mit Joelle Janz, Abteilungsleiterin der Marketing- & Vertriebsagentur in Norwegen, über Reiseziele in Deutschland gesprochen.
Wohin sollten NorwegerInnen in diesem Jahr in Deutschland reisen?
Deutschland ist ein facettenreiches Land mit Zielen für jeden Geschmack. Eine typische Deutschlandreise für NorwegerInnen führte bisher entweder in die Großstädte oder mit dem eigenen Wohnmobil durchs Land. Wir sehen, dass sich die Reisegewohnheiten durch die Pandemie geändert haben – immer mehr Touristen zieht es in kleinere Städte und nachhaltiger Tourismus scheint immer wichtiger zu werden.
Mit unserer Kampagne «German.Local.Culture» möchten wir NorwegerInnen dazu inspirieren, kleinere und weniger bekannte Orte in Deutschland zu besuchen. Jedes Bundesland bietet eine spannende Mischung an Geschichte, Architektur, Landschaften und nicht zuletzt lokaler Ess- und Trinkkultur. Wir möchten, dass man das deutsche Flair erlebt – die besondere Atmosphäre und den Charme, den jede Stadt besitzt und der sich von Region zu Region unterscheidet.
Welche Tipps haben Sie für den Autourlaub in Deutschland?
Viele möchten Deutschland mit dem Auto entdecken. Die Pandemie hat dafür gesorgt, dass Autoreisen unter den NorwegerInnen noch populärer geworden sind; wir erwarten hier eine weitere Zunahme. Die kleineren Städte in Deutschland sind mit dem Auto sehr einfach zu erreichen. Es gibt unzählige Routen, die Ihnen die besten Sehenswürdigkeiten des Landes zeigen.
Zum Beispiel erstreckt sich Deutschlands Fachwerkstraße über 3 900 Kilometer! Entlang dieser Strecke finden Sie 115 Städte mit fantastischen Fachwerkbauten aus vielen Jahrhunderten. Im niedersächsischen Celle steht Europas größtes zusammenhängendes Fachwerkhaus, während in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ganze 2 000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten vorzufinden sind. Gemeinsam ist den Städten entlang der Fachwerkoute, dass sie auch reich an anderen historischen Schätzen in Form von Burgen, Kirchen und Rathäusern sind.
Wie sieht es für diejenigen aus, die einen Aktivurlaub planen?
Die deutsche Weinkultur wurde kürzlich in das nationale UNESCO-Register für immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass die Weinkultur in der deutschen Gesellschaft fest verankert ist. Gerade in den Regionen, in denen Wein angebaut wird, prägt die Weinkultur den Lebensrhythmus vieler Menschen. Diese Landschaften bieten fantastische Erlebnisse und sind ideal zum Radfahren. Der Saaleradweg startet in Magdeburg und führt Sie 403 Kilometer südlich durch drei Bundesländer entlang der Saale, unter anderem durch Europas nördlichstes Weingebiet, Saale-Unstrut. Es ist schwierig, die dort angebauten Weine außerhalb Deutschlands zu erhalten. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, echte lokale Spezialitäten zu verkosten!
Eine andere erlebenswerte Tour ist der Ostseeküsten-Radweg mit Start in Flensburg. Hier hat man auf der gesamten Strecke von über 438 Kilometern das Meer an seiner Seite. Die deutsche Küste ist unglaublich schön und Touristen können die einzigartige maritime Atmosphäre spüren.
Haben Sie eine Empfehlung für einen Städtetrip?
Berlin ist immer ein gutes Reiseziel und entwickelt sich ständig weiter. In diesem Jahr wurde das Humboldt Forum, ein Treffpunkt für Kunst, Kultur und Wissenschaft, neu eröffnet. Die neue U-Bahnlinie U5 bringt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt. Wer Freude an Wasseraktivitäten hat, kann im Wellenwerk sogar auf der größten künstlichen Welle der Welt surfen.
Berlin vereint Großstadtleben mit Erholung in der Natur, zum Beispiel am stillgelegten Flughafen Tempelhof oder in den Gärten der Welt. Hier erleben Sie internationale Gartenkunst, die Ihnen das Gefühl gibt, in China, Bali oder Japan zu sein!
Viele wissen vielleicht nicht, dass sich inmitten der Hauptstadt auch ein kleines Dorf befindet: Lübars im Stadtteil Reinickendorf. Die vielen alten Gebäude, unter anderem eine intakte mittelalterliche Dorfstruktur, strahlen eine angenehme Ruhe aus, die im Kontrast zum hektischen Alltag steht. Das muss man gesehen haben!