„Hei Wiebke. Ich hoffe, du bist gut in Oslo angekommen. Übrigens musst du ab morgen erstmal für 14 Tage in Quarantäne.“ (Ulf Tore Hekneby, General Manager, Harald A. Møller AS, März 2020) – Ein Willkommen, mit dem ich nie gerechnet hätte, als ich mich dafür entschied, meine Taschen in Wolfsburg zu packen, mich auf das Abenteuer Norwegen einzulassen und in Oslo eine Stelle als Projektmanagerin für Volkswagen Norwegen im Bereich Elektromobilität anzutreten.
Von 0 auf 100 km/h ist das übliche Maß, mit der die Geschwindigkeit eines Autos gemessen wird. Im ersten Augenblick fühlte es sich aber so an, als würde alles von 100 auf 0 km/h abbremsen und das genau in der heißen Phase zur Markteinführung des ID.3. Ein neuer Meilenstein in der Geschichte Volkswagens und das erste einer Serie neuer elektrischer Fahrzeuge mit einer eigens dafür entwickelten Plattform.
Markteinführung während der Pandemie
In dem ganzen Prozess zur Vorbereitung der Markteinführung war es immer wieder eine Herausforderung, auf die Umstände durch die Pandemie zu reagieren. Nicht nur für uns hatte sich viel geändert, sondern auch für unsere Händler und nicht zuletzt für unsere Kunden und deren Kaufverhalten und -erlebnis. Schnell war uns bewusst, dass es eine unserer größten Herausforderungen war, die Begeisterung und das persönliche Erleben eines Autos im Autohaus in digitale Formate zu übersetzten und so letztlich nicht nur den Kunden zu Hause abzuholen, sondern auch unsere Händler mit guten digitalen Lösungen zu unterstützen.
Mit der Markteinführung des ID.3 war es das Ziel, unseren Kunden ein neues Kauferlebnis zu bieten und sie auf einer nahtlosen Kundenreise zu begleiten. Interessierte Kunden konnten sich bereits frühzeitig in unserer digitalen Reservierungslösung registrieren und wurden zum Start des Vorverkaufs in einen speziell entwickelten Online-Konfigurator geleitet. In einfachen Schritten konnte der Kunde Farbe, Ausstattung und Zubehör wählen und sich über Leasing und Finanzierungsmodelle informieren. Der finale Kauf wurde dann beim Händler der Wahl abgeschlossen.
Der Kunde im Fokus
Begleitend dazu hatten wir ein maßgeschneidertes-CRM Programm entwickelt, das den Kunden immer wieder zum richtigen Zeitpunkt relevante Information zum Fahrzeug und zur Elektromobilität bot. So wollten wir die Vorfreude während der Wartezeit auf das neue Auto mit Filmen, Tipps und Tricks steigern.
Immer wieder haben wir den Kundenprozess überdacht und überprüft, ob es logische Brüche gab, den Konfigurator überarbeitet und die Kundenkommunikation angepasst. Neue Konzepte wie „Exklusive Live Streamings“ ausprobiert und versucht, das Fahrzeug und unsere Begeisterung an unsere Händler und Kunden zu vermitteln. Begeisterung, die wir im Volkswagen-Team schon so lange erlebt hatten und gerne teilen wollten.
Ein Jahr voller Herausforderungen
Das letzte Jahr war eines der schwersten und zugleich spannendsten Jahre in meinem Leben. Es war nicht leicht, sich immer wieder herauszufordern und zu motivieren, die Dinge neu anzugehen. Aber trotz aller Höhen und Tiefen ist es sehr inspirierend zu sehen, was unser Team in ganz Norwegen auf die Beine gestellt hat.
Es gibt noch viel zu lernen und neue Herausforderungen zu meistern, aber für mich ist auch klar: Es gibt im Moment kaum einen spannenderen Automobilmarkt als Norwegen. Die schnelle und konsequente Entwicklung von Elektromobilität in der Gesellschaft sucht weltweit seines Gleichen. Deshalb ist es mir auch nicht schwergefallen, die nächste Herausforderung anzunehmen und als neue Verkaufsleiterin für Norwegen die Volkswagen-Welt weiter mitzugestalten.
Insofern bleibt mir nicht viel mehr zu sagen als: #NowYouCan
Wiebke Neumann, Verkaufsleiterin für Norwegen bei Volkswagen
Mitglied der AHK Oslo Young Professionals