Pressemitteilung. Norwegen ist in diesem Jahr das Partnerland der bautec in Berlin. Vom 18. bis 21. Februar werden neben dem international anerkannten Architekturbüro Snøhetta und dem Immobilienunternehmen MIRIS neun weitere Austeller die norwegische Baubranche auf der internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik repräsentieren.
„Die bautec ist für uns interessant, weil es eine Messe für den Fachbereich ist, in dem wir starke Lösungen entwickelt haben“, sagt Geir Nystrand, Head of MIRIS EXACT IOT.
MIRIS entwickelt nachhaltige Gebäude. In Zusammenarbeit mit Snøhetta und Powerhouse entsteht mit dem Hotel Svart beispielsweise das erste energiepositive Hotel der Welt in der Nähe des gleichnamigen Gletschers in Nordnorwegen.
„Dass das gemeinsame Engagement der Unternehmen von der AHK Norwegen und Innovation Norway unterstützt wird, ist ein weiterer Punkt, der für eine Messeteilnahme spricht“, erläutert Nystrand.
Michael Kern, Geschäftsführer der AHK Norwegen, ist sehr zufrieden, dass sowohl international etablierte Akteure als auch mittelständische Unternehmen Teil des norwegischen Pavillons sind und sich in Deutschland und auf internationalen Märkten etablieren möchten.
„Das breite Produktspektrum des Pavillons zeigt, dass Norwegen in vielen Bereichen exportorientierte Akteure hat“, so Kern.
Manuel Kliese, Geschäftsführer von Innovation Norway in Deutschland, ergänzt: „Norwegische Unternehmen haben sehr viele neuartige Lösungen zu bieten, und Norwegen wird in Deutschland deutlich als Vorreiter für innovatives Bauen und Architektur wahrgenommen. Dies merken wir unter anderem durch das große Interesse der deutschen Fachpresse an norwegischen Bauthemen.“
Ein weiterer Kooperationspartner ist die norwegische Botschaft in Berlin. Botschafter Petter Ølberg hebt insbesondere Nachhaltigkeit als wichtigen Aspekt hervor:
„Dass Immobilien auch helfen können Klimaziele zu erreichen, zeigen wir auf der bautec 2020. Denn wir Norweger bauen nicht nur schön, sondern auch nachhaltig, zum Beispiel mit Holz als nachwachsendem Baustoff.“
Deutschland – ein spannender Markt
„Deutschland ist ein sehr spannender Markt für Joma, und wir haben uns bereits mit einem Agenten etabliert. Wir hoffen daher, dass die bautec uns dabei helfen kann, unser Kontaktnetzwerk und unser Kundenportfolio zu erweitern, da wir auf der Messe unsere Zielgruppe treffen“, erklärt Kristine Fossbakk, Marketing Managerin bei Joma International. Joma ist auf Nanopartikel aus Titandioxid sowie Photokatalyse für die Oberflächenbehandlung von Holz und Beton spezialisiert.
Außerdem sind verschiedene Unternehmen aus dem Bereich der Holzverarbeitung wie Kebony, Marnar Bruk og TEWO am norwegischen Pavillon vertreten. Letzteres ist ein auf Massivholzelementen basierendes Bausystem.
„TEWO hat eine klare Strategie, seine Patente zu verwerten und in europäische Märkte zu expandieren. Deutschland ist dabei einer der vielversprechendsten Märkte, und die bautec ist eine spannende Plattform, um unser innovatives Bausystem zu präsentieren und direktes Feedback vom deutschen Markt zu erhalten“, erzählt Marketing Manager Håkon Rognlien.
Auch für Marnar Bruk, die die langlebigen und wartungsarmen Royal-Hölzern vertreiben, ist der deutsche Markt relevant.
„Die Nachfrage am Holzbau scheint in Deutschland stark zuzunehmen. Wir stellen auch fest, dass das allgemeine Interesse an hochwertigen Holzprodukten aus Norwegen in Europa wächst. Dies geht auf die erhöhten Exportaktivitäten mit heimischen Produkten zurück“, erzählt Produktentwickler Espen Birkeland.
Digitalisierung im Fokus
Cobuilder und Rendra, zwei weitere norwegische Akteure auf dem norwegischen Pavillon, entwickeln digitale Lösungen. Digitalisierung ist eines der Fokusthemen der bautec, und Norwegen ist beim Einsatz digitaler 3D-Modelle, der sogenannten BIM-Technologie, führend. Rendra hat die Vision, mit StreamBIM die intuitivste und benutzerfreundlichste 3D-BIM-Software auf den Markt zu bringen.
„Deutschland ist ein interessanter Markt, in dem BIM für die Digitalisierung der Baubranche von zentraler Bedeutung ist. Wir befinden uns in einer Phase, in dem uns relevante Kunden auf dem Radar haben sollen. Für Rendra und StreamBIM passt die diesjährige bautec deswegen besonders gut“, so Markus Berget, Sales Director Nordic Markets.
Außerdem Teil des norwegischen Gemeinschaftsstands sind Vestre, Nordic Smart House und Isola.
Die Marktexperten der AHK Norwegen sind am 20. Februar vor Ort und bieten am norwegischen Pavillon allen Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche zum norwegischen Markt. Weitere Information zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
Bei Fragen zum norwegischen Pavillon können Sie sich an die Projektleiterin Tereza Kjos von der AHK Norwegen wenden.