Norwegische Behörde zieht 20 Gebiete für Offshore-Wind in Betracht

Bild: AdobeStock

Eine Expertengruppe rund um die norwegische Energiebehörde NVE hat 20 Gebiete als potenzielle Standorte für die Offshore-Wind-Stromerzeugung identifiziert. Weitere Studien folgen; erst einmal sollen die beiden bestehenden Gebiete wachsen.   

Dieser Bericht basiert auf einem Artikel von BusinessPortal Norwegen.

Norwegen hat in den kommenden Jahren einen großen Bedarf am Ausbau erneuerbare Energien. Windenergie soll in hohem Maße zur Stromproduktion beitragen. Die Regierung will bis 2040 Flächen für die Entwicklung von 30 GW Offshore-Windkraft vergeben. Eine solche Entwicklung würde fast einer Verdopplung der norwegischen Stromerzeugung entsprechen.

Jetzt hat die norwegische Direktion für Wasserstraßen und Energie (NVE) im Auftrag des Energieministeriums 20 neue Gebiete für die Erzeugung erneuerbarer Energie auf See identifiziert und Ende April auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Dies sind Gebiete, die technisch für Offshore-Wind geeignet sind, und in denen Interessenkonflikte zwischen Umwelt, Fischerei und anderen Industrien relativ gering sind, teilt NVE mit. Im weiteren Verlauf sollen weitere Untersuchungen erfolgen, um mögliche Herausforderungen weiter einzugrenzen.

Diesen Gebieten schreibt die Expertengruppe um NVE Offshore-Wind-Potenzial zu. Bild: NVE

Eine wirtschaftliche Bewertung der Projekte war nicht Bestandteil dieser Bestimmung. Diese müsse in weiteren Studien je Gebiet bestimmt werden, betonten die Verantwortlichen. Ebenfalls brauche es weitere Untersuchungen zu Umwelt- und Geschäftsinteressen sowie den Auswirkungen auf das Stromsystem und die Notwendigkeit von Netzen.

Bestehende Gebiete sollen wachsen

Um eine Zuteilung weiterer Flächen bereits im Jahr 2025 zu ermöglichen, wurde eine Erweiterung der bereits genehmigten und vergebenen Windpark-Projekte von Sørlige Nordsjø II und Utsira Nord untersucht. Für diese Bereiche wurden sowohl Möglichkeiten zur Kapazitätserweiterung als auch neue Bereiche identifiziert. Bis heute sind dies die einzigen beiden Gebiete, die für die erneuerbare Stromerzeugung auf See geöffnet wurden.

Lesen Sie für mehr Informationen den ganzen Artikel auf dem BusinessPortal Norwegen.

Möchten Sie mehr über den Stand der Offshore-Windenergie in Norwegen erfahren? Wie können wir Offshore-Wind in Norwegen als Energiequelle nutzen, und welche Expertise können deutsche Akteure in norwegische Projekte einbringen? Nehmen Sie am 5. Mai an unserem digitalen Seminar dazu teil!