Podcasts sind ein beliebtes Medium, um Wissenschaft, Politik und Popkultur in einem hektischen Alltag leicht zu vermitteln. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Training oder bei der Küchenarbeit – die Episoden können unterwegs oder Zuhause zur gewünschten Zeit gehört werden. Wir stellen drei unserer Favoriten aus Deutschland und Norwegen vor.
To hvite menn
Im Sommer 2009 wurden die Norweger Joshua French und Tjostolv Moland im Kongo verhaftet und beschuldigt, den Fahrer Abedi Kasongo getötet zu haben. Am 8. September desselben Jahres fiel das Todesurteil für Tötung und Spionage. Die beiden Norweger haben stets ihre Unschuld beteuert und behauptet, dass sie sich aus privaten Gründen im Kongo aufhielten. Im Dezember 2013 wurde Moland in seiner Zelle tot aufgefunden. Erst vier Jahre später wurde French von kongolesischen Behörden begnadigt und an Norwegen ausgeliefert.
„To hvite menn“ (Zwei weiße Männer) beschäftigt sich mit der komplexen Situation der jungen Männer und einer der meistdiskutierten Nachrichten der norwegischen Geschichte. Warum sind sie in den kongolesischen Dschungel gereist? Und wie lautet Molands Version der damaligen Geschehnisse?
Tyskerne. En podkast om kultur, politikk og alt det andre
Ingrid Brekke ist Deutschlandexpertin und arbeitet seit vielen Jahren als Journalistin für Aftenposten. Gemeinsam mit dem deutschen Humorforscher Kai Schwind, der in Oslo wohnt, hat sie den Podcast „Tyskerne“ (Die Deutschen. Ein Podcast über Kultur, Politik und alles andere) ins Leben gerufen. Dieser bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, etwas tiefer in die Unterschiede zwischen Deutschland und Norwegen – zum Beispiel Wohnungsmarkt und öffentlicher Verkehr – einzutauchen. Hier erfährt man mehr über Themen, die Deutschland beschäftigen.
In jeder Episode erwartet die Zuhörer eine Portion Politik, Geschichte, Sprache und Kultur. Außerdem stellen sich die Moderatoren gegenseitig kleine Aufgaben, die es bis zur nächsten Episode zu lösen gilt. Besonders empfehlenswert für Norweger mit einem Faible für Deutschland, die ernsthafte Themen interessieren, aber auch Spaß verstehen.
Durch die Gegend
In diesem Podcast von Viertausendhertz trifft der freie Journalist und Radiomoderator Christian Möller seine Gäste auf offener Straße. Autoren, Künstler, Philosophen, Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens erzählen aus ihrem Leben, von ihrer Arbeit oder ihren Leidenschaften in einem weniger formellen Format – bei einem Spaziergang durch die Gegend, in der sie sich besonders heimisch fühlen.
Politiker Volker Beck, Schauspielerin Maren Kroymann und Autorin Margarete Stokowski sind einige der Menschen, die man im Laufe der 25 Folgen trifft. Die Episoden haben eine etwas längere Hördauer als üblich, dafür haben die Podcast-Hörer die Gelegenheit, die Interviewten gut kennenzulernen.