Stadtwerke München und TrønderEnergi vereinbaren Zusammenarbeit

Pressemeldung: Die Stadtwerke München und das norwegische Energieunternehmen TrønderEnergi haben eine Kooperation zur Beschleunigung der Energiewende vereinbart. Die Unternehmen wollen künftig in folgenden Bereichen kooperieren:

  • Investitionen in bestehende Windenergie und Aufbau neuer Windenergieerzeugung
  • Gründung des gemeinsamen Joint Ventures TrønderEnergi Vind AS
  • Verstärkter Austausch von Knowhow im Bereich erneuerbare Energien

„Die Produktion von erneuerbarer Energie ist eine der wichtigsten Maßnahmen um die gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich Klima und Energie zu meistern. Darüber hinaus ist eine verstärkte internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie, Kapital und Kompetenz wichtig. Ich bin daher sehr froh und stolz auf die Zusammenarbeit, die wir jetzt mit den Stadtwerken München eingehen“, sagt Ståle Gjersvold, CEO von TrønderEnergi.

„Wir hatten viele Interessenten, die mit uns investieren wollten. Wir haben uns letztlich für die Stadtwerke München entschieden, da sie einerseits den besten Preis boten, sich zum anderen durch ihren industriellen Ansatz und die hohen Ambitionen im Energie- und Klimabereich als attraktivster Partner erwiesen“, so Gjersvold weiter.

Norwegen und Deutschland stehen in den nächsten Jahrzehnten vor großen Veränderungen in den Energiesystemen. Die Unternehmen wollen mit ihrer Zusammenarbeit dazu beitragen, diesen Wandel zu beschleunigen.

„Durch die Kopplung von deutschem und norwegischem Kapital und Know-how können wir sowohl für unsere beiden Regionen als auch für das Klima einen positiven Beitrag leisten“, so Gjersvold.

Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt bis 2025 den kompletten jährlichen Strombedarf der Stadt mit erneuerbarer Energie zu decken.

„Die Windenergie spielt seit Jahren eine zentrale Rolle in der Strategie der Stadtwerke München. Zusammen mit unserem starken Partner TrønderEnergi können wir das Potenzial der Windenergie – vor allem in Nordeuropa – noch besser nutzen. Durch die Zusammenarbeit erhöhen wir die Produktion von Ökostrom in Europa und stärken so den Klimaschutz auf dem ganzen Kontinent. Darüber hinaus erweitern wir unsere Kompetenz im Bereich der erneuerbaren Energien und können so die Entwicklung weiter vorantreiben“, sagt Christian Vogt, Executive Vice President Corporate Investment Management der Stadtwerke München. „Von der Zusammenarbeit werden nicht nur unsere beiden Unternehmen profitieren, sondern auch das Klima und damit alle.“

Gemeinsam werden die Unternehmen ein Portfolio von acht Windprojekten besitzen und betreiben, an denen die Stadtwerke München zu 70 Prozent und TrønderEnergi zu 30 Prozent beteiligt sind.

Die vier bereits bestehende Windparks mit einer jährlichen Gesamtleistung von 350 GWh sind:

  • Bessakerfjellet (Roan)
  • Skomakerfjellet (Roan)
  • Valsneset (Bjugn)
  • Ytre Vikna (Vikna)

Dazu werden vier weitere Parks mit einer Gesamtleistung von jährlich etwa 1TWh entwickelt:

  • Frøya
  • Hundhammerfjellet (Nærøy)
  • Stokkfjellet (Selbu)
  • Sørmarkfjellet (Flatanger og Osen)

Die Unternehmen gründen eine gemeinsame Betriebsgesellschaft, die die Projekte bauen, betreiben und weiterentwickeln wird. Das Joint Venture namens TrønderEnergi Vind wird zu 51 Prozent von TrønderEnergi und zu 49 Prozent von den Stadtwerken München gehalten. Die Investitionen in die neuen Windparks belaufen sich auf rund 300 Millionen Euro. 

Zur Pressemeldung von TrønderEnergi