The Brand Project: Skandinavische Einfachheit mit deutscher Präzision vereinen

Bild: Adobe Stock

The Brand Project ist eine führende strategische Marken- und Business Designfirma mit einem internationalen multidisziplinären Team mit Sitz in Oslo, Norwegen. Mit dem Ziel, skandinavisches Design und Einfachheit nach Europa zu bringen, geht es dem Unternehmen darum, das Wachstum zu beschleunigen und strategische Markenwerte von innen heraus aufzubauen. The Brand Project entwickelt und verwaltet Marken in Portfolios, Regionen und Abteilungen und ist Experte für Marktanalytik, Positionierungsstrategie, Rebranding und modernes Design. Wir haben mit Robert Leinders-Krog, Geschäftsführer bei The Brand Project darüber gesprochen, wie deutsche Unternehmen von ihrer skandinavischen Pression profitieren können und wie wichtig eine deutliche Markenstrategie ist.

AHK Norwegen: Herr Leinders-Krog, warum profitieren deutsche Kunden, wenn sie mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten, besonders?

Robert Leinders-Krog: Wir sind fest davon überzeugt, dass Skandinavien weltweit führend ist, wenn es darum geht, die Geschäftskultur zu vereinfachen und Transformationen auf die schnellste und am wenigsten bürokratische Weise voranzutreiben. Obwohl wir ein internationales Team sind, das unsere Arbeit in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Norwegisch, Dänisch und Niederländisch) liefert, lieben wir die kulturelle Herausforderung und die immensen Möglichkeiten, die darin liegen, die deutsche Präzision mit skandinavischer Einfachheit zu kombinieren – immer auf der Suche nach dem bestmöglichen Ergebnis.

AHK Norwegen: Der Name Brand Project ist bei Ihnen Programm. Was verstehen Sie darunter?

Im Grunde genommen geht es beim Branding darum, einen Eindruck und eine Assoziation im Kopf des Kunden zu schaffen, der – vorzugsweise – skalierbare Werte für den Markeninhaber schafft.

Im Laufe der Jahre haben wir gesehen, dass Unternehmen mit einer klaren und deutlichen Markenstrategie schneller wachsen, Talente leichter behalten und anziehen und ihre eigenen Transformationen effizienter vorantreiben können als der Rest des Marktes – was zu einem messbaren Wettbewerbsvorteil und einer klaren Positionierung führt – die am Ende Kundenpräferenz steuert.

AHK Norwegen: Können Sie uns von einem aktuellen Projekt berichten?

Robert Leinders-Krog: Eines unserer jüngsten Projekte hat eine neue Technologiedivision von voestalpine Railway Systems zum Leben erweckt. – zentrak – ein intelligentes Tech-Ökosystem, das alles miteinander verbindet, von Eisenbahnanlagen über Züge und Gleise bis hin zu hochtechnologischen, KI-gesteuerten Sensorsystemen. Wir haben die globale Positionierungsstrategie, die Kommunikations- und Markenstrategie sowie den Namen und die endgültige Identität entwickelt. Die Marke wurde vor wenigen Tagen in den USA eingeführt und wird von der deutschen/österreichischen Abteilung von voestalpine verwaltet.

Warum sollten deutsche Unternehmen mit Ihnen sprechen?

Robert Leinders-Krog: Weil wir eine der wenigen skandinavischen strategischen Branding-Firmen sind, die ihre Dienstleistungen in der DACH-Region mit nachgewiesenem Erfolg anbieten, industriellen und technologischen Unternehmen zu helfen, ihre Marke von innen heraus aufzubauen. Wenn deutsche Unternehmen einen frischen, schnellen und hochwertigen skandinavischen Ansatz zum Aufbau ihrer Marke wünschen, sind wir die richtigen Ansprechpartner. Und wir sprechen Deutsch – das hilft ja auch!

Mehr Informationen zu The Brand Project finden Sie auf der Homepage.