Auch die zweite Ausgabe der Connect 2018 hat mit dem Thema Kreislaufwirtschaft einen GreenTech-Schwerpunkt. Unter der Überschrift „Wertschöpfung durch Abfall“ betracheten wir in vier Beiträgen Abfall als Ressource und als Problem gleichermaßen.
Der Übergang von der linearen zur zirkulären Wirtschaft ist ein wesentlicher Teil des grünen Wandels. Die Ressourcen der Erde sind begrenzt und eine Wirtschaft, die auf der Herstellung, Nutzung und schließlich Entsorgung von Produkten basiert, ist kein zukunftsfähiges Modell, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Industrie und Konsumenten ist dabei entscheidend für einen erfolgreichen Übergang.
In der Kreislaufwirtschaft ist Abfall eine wertvolle Ressource für neue Produkte. Wie Norsk Gjenvinning sich für das Recycling und die Wiederverwendung von Abfall einsetzt, und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit durch neue Geschäftsmodelle gewährleistet, lesen Sie im ersten Themenartikel.
Am Ende eines jeden Produktionsprozesses bleiben Materialreste übrig. Abfall auf Mülldeponien zu lagern, kann keine Alternative zu nachhaltigen Lösungen sein. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren auch in der norwegischen Prozessindustrie etabliert. Im zweiten Beitrag erfahren Sie mehr darüber, wie das Eyde-Cluster in Südnorwegen mit kreislaufwirtschaftlichen Projekten für Abfallnebenströme mit gutem Beispiel vorangeht.
Der vielfältige Einsatz und die extrem lange Abbauzeit führen dazu, dass Plastik zum größten Müllproblem unserer Zeit geworden ist. Riesige Müllflächen schwimmen auf der Meeresoberfläche und zerstören das maritime Leben. In den zwei letzten Themenartikeln erzählen wir, wie Gründer und Unternehmen auf ihre eigene Art und Weise versuchen, die Plastikmassen in den Ozeanen zu bekämpfen.
Weitere Themen dieser Ausgabe:
- Gastkommentar: Peggy Simcic Brønn über den „guten Ruf“ in der Wirtschaft und darüber, was Unternehmen dafür tun
- Recht: A-Meldung – Kein Raum für Ausnahmen
- Kultur: Wissen auf die Ohren – Drei Appetitmacher auf die Welt der deutschen und norwegischen Podcasts
Lesen Sie die Connect 2/18 hier online