Als die Corona-Krise Norwegen traf, stand das Team von Dale Carnegie gerade in den Startlöchern für eine digitale Umrüstung des Unternehmens. Im Mittelpunkt steht dabei die Umschulung der Trainer sowie die Digitalisierung des Kursangebots. Um die Krise zu bewältigen und für die Zukunft gewappnet zu sein, setzt das Unternehmen aus dem bilateralen Mitgliedernetzwerk der AHK Norwegen nun alles auf die digitale Umstellung.
„Die Digitalisierung bietet uns einmalige Chancen. Um diese nutzen zu können, müssen wir uns aber neue Kompetenzen aneignen und das passiert natürlich nicht über Nacht“, erzählt Ellen Kristine Breiby, Executive Business Partner bei Dale Carnegie Norwegen.
Das Unternehmen arbeitet mit der zertifizierten Dale-Carnegie-Methode, um Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen dabei zu helfen, ihr persönliches Potenzial auszuschöpfen und Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Vertrieb und Führung (weiter) zu entwickeln. Dazu bietet Dale Carnegie Kurse und Trainings sowie maßgeschneiderte Programme für ihre Kunden an.
„Ich sehe die aktuelle Situation als Chance, durch die wir mehrere Standbeine etablieren können.“
Ellen Kristine Breiby
Die Corona-Krise hat das Unternehmen stark getroffen: „Von einem Tag auf den anderen sind unsere gesamten Einnahmen weggefallen. Unser letzter Kundenauftrag war am 6. März und alle geplanten und gebuchten Aufträge nach diesem Datum wurden storniert oder bis auf weiteres verschoben. Deshalb musste ich mein Team in Kurzarbeit schicken, inklusive mich selbst. Seither halten wir unsere Arbeitsaktivitäten auf einem Minimum. Wir arbeiten so viel, dass wir den Kontakt zu unseren Kunden nicht verlieren und unsere Kosten unter Kontrolle haben. Es ist jedoch ungewiss, wie lang wir den Betrieb ohne Einnahmen aufrechterhalten können“, so Breiby.
Digitalisierung als Lösung
„Um als Unternehmen diese Zeit zu überstehen, müssen wir unser Kursangebot digital anbieten – das ist die einzige Möglichkeit“, so Breiby. Ursprünglich war geplant, dass die Mitarbeiter in den kommenden Wochen mit der Ausbildung zu digitalen Trainern beginnen und die entsprechenden technischen Fertigkeiten erhalten. Der Ausbruch des Coronavirus hat dazu geführt, dass die geplanten Maßnahmen nun beschleunigt werden.
„Physische Treffen sind der Kern unserer Arbeit. Deshalb hat der Übergang von 100 zu Null sehr drastische Auswirkungen für uns. Gleichzeitig ist es ein Ansporn, mit neuen Kommunikationsformen zu arbeiten und uns die digitalen Kompetenzen anzueignen, so wie es für dieses Jahr geplant war. Wir sind nun dazu gezwungen, die Umstellung so schnell und unmittelbar wie möglich durchzuführen“, berichtet Breiby. Sie ergänzt, dass das Team hart daran arbeite, dass das digitale Angebot qualitativ keinen Unterschied zu physischen Kurseinheiten macht.
„Wir brauchen weiterhin gute Verkaufsfähigkeiten und müssen präzise und prägnant kommunizieren sowie besser zuhören, um auch digital mithalten zu können“
Ellen Kristine Breiby
„Momentan versuchen wir unsere Kosten soweit wie möglich zu begrenzen. Wir halten die Strukturen aufrecht, die wichtig sind, damit wir unsere Aktivitäten so schnell wie mögliche wieder aufnehmen können, wenn unsere Trainer ihre digitale Ausbildung absolviert haben und die Situation sich etwas beruhigt hat. Ich sehe die aktuelle Situation als Chance, durch die wir mehrere Standbeine etablieren können.“
Eine Frage der Einstellung
Neben der Kürzung der Kosten konzentriert sich das Unternehmen darauf, sein Team umzuschulen und mit den Kompetenzen auszustatten, die gebraucht werden, um auch in der Zukunft gut aufgestellt zu sein. Breiby ist der Meinung, dass das Kursangebot von Dale Carnegie auch in einer zunehmend digitalen Geschäftswelt relevant ist.
„Wenn in den kommenden Jahren auf digitale Plattformen umgestiegen wird, gibt es weiterhin den Bedarf nach guten Führungskräften. Wir brauchen weiterhin gute Verkaufsfähigkeiten und müssen präzise und prägnant kommunizieren sowie besser zuhören, um auch digital mithalten zu können“, erklärt Breiby.
„Gerade jetzt ist eine positive Einstellung gegenüber der Digitalisierung wichtig. Wir können diese als Chance sehen, um Neues zu lernen und wieder mehr Neugierde und Lernfreude zu entwickeln. Außerdem ist es wichtig, dass wir uns um unsere Mitmenschen kümmern. Sei es unser Kollege, Lieferant oder Kunde – wir sitzen alle im selben Boot.“
Lesen Sie auch: Führungstraining als Wettbewerbsvorteil