Das Jahr 2019 steht im Zeichen der maritimen Innovationen. Im Laufe des Jahres wird die AHK Norwegen eine Reihe von Veranstaltungen und Projekten unter dem Label „Maritime Innovation“ durchführen. Deutschland und Norwegen haben eine starke maritime Wirtschaft, die sich durch eine hohe Innovationskraft in ihren jeweiligen Nischen auszeichnet. Hier besteht das Potential, Synergien zwischen etablierten Branchen, Sektoren und Fachbereichen zu nutzen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu stärken.
Aber was genau verstehen wir unter diesem Begriff? Wenn wir von „Maritime Innovation“ sprechen, meinen wir die Implementierung oder praktische Anwendung neuer Technologien mit dem Ziel, den Wert der maritimen Wirtschaft zu steigern, entweder durch eine bessere oder effizientere Ressourcennutzung, neue Produkte oder verbesserte Produktionsprozesse. Zum maritimen Sektor gehören alle Unternehmen, die Ausrüstung und spezialisierte Dienstleistungen für alle Arten von Schiffen und andere schwimmenden Einheiten besitzen, betreiben, designen, bauen oder liefern.
Basierend auf den Stärken und Herausforderungen der beiden Länder haben wir einige Bereiche näher spezifiziert, in denen wir Potentiale für den Wissensaustausch, Technologietransfer und die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit sehen, und die in den nächsten Jahren aus unserer Sicht richtungsweisend sein werden:
Green Shipping
Der norwegische Nahverkehr wird derzeit in einem enormen Tempo elektrifiziert, und bald sind alle norwegischen Fähren mit Batterieantrieb unterwegs. Aber es ist noch ein langer Weg bis die gesamte Schifffahrt elektrifiziert werden kann. Es braucht klima- und umweltfreundliche Technologien, um die Umweltverschmutzung und Schiffsemissionen zu reduzieren. Ohne signifikante Emissionssenkungen im Transportsektor werden weder Deutschland noch Norwegen ihre Klimaziele erreichen.
Digitalisierung
Die sogenannte vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0, findet nicht nur an Land, sondern auch auf See statt. Die Digitalisierung erfolgt entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette, von Produktionsprozessen über die Wartung bis hin zum Transport, und bietet beispiellose Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Hier gibt es auch Möglichkeiten für den Technologietransfer zwischen Branchen und Fachbereichen.
Sicherheit im Seeverkehr
Mit zunehmendem Seetransport und der Digitalisierung steigt das Risiko von Unfällen oder gezielten Angriffen auf kritische Infrastrukturen wie Schiffe, Transportadern, Häfen oder Offshore-Anlagen. Der Bedarf an weiteren und besseren Sicherheitsmaßnahmen auf See und in den Häfen nimmt dementsprechend zu.
Navigation
Die Erhebung und Analyse von Echtzeitdaten kann die Navigation von Schiffen verbessern. Dies bildet die Grundlage für die Sicherheit, die die autonome Schifffahrt Wirklichkeit werden lässt.
Links: