Das norwegische Energieunternehmen Greenstat AS wird in der südlichen Nordsee die optimale Nutzung der Energie eines Offshore-Windparks untersuchen. Dabei wird auch die Produktion von Wasserstoff in Betracht gezogen. Im Fokus stehen weiterhin die Kabelverlegung an Land und der direkte Stromexport. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einer Studie zusammengefasst, die der Politik als Entscheidungsgrundlage für die Nutzung des Gebietes der südlichen Nordsee für die Windproduktion dienen soll. Die Gemeinde Vestland County unterstützt die Erstellung der Studie mit 550.000 NOK.
Partner von Greenstat bei diesem Projekt sind Aabø Powerconsulting, Æge Energy Solutions, die Universität Bergen (UiB) und die Hochschule Høyskolen på Vestlandet (HVL).
“Indem wir untersuchen, wie die Energie eines Offshore-Windparks in der südlichen Nordsee am besten genutzt werden kann, wollen wir den Boden für weitere Investitionen sowohl in der Offshore-Windindustrie als auch in der Wasserstoffindustrie bereiten. Beide Industrieketten haben in Norwegen ein großes Potenzial und bieten auch große Möglichkeiten für die Weiterentwicklung einer bereits weltweit führenden maritimen Industrie”, teilt das Unternehmen mit.
Ziele des Projekts sind:
- Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen in Norwegen und den angrenzenden Seegebieten für die Nutzung von Offshore-Wind in der südlichen Nordsee;
- Analyse und Bewertung von Möglichkeiten der Offshore-Wasserstoffproduktion;
- Analyse der Möglichkeiten, Wasserstoff und Strom von einer Offshore-Energiestation zu transportieren und in größeren Schiffen zu bunkern;
- Bewertung des Potenzials für den Export von Energie per Kabel direkt nach Europa oder in das Netz in der Nordsee;
- Analyse der Möglichkeit einer Verbindung zum norwegischen Festlandnetz;
- Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung von Energie aus dem Offshore-Windpark.
Am 12. Juni 2020 wurden die Gebiete Utsira Nord und die Sørlige Nordsjø II für die Offshore-Windentwicklung geöffnet. Dies bedeutet, dass ab 2021 erstmals eine Lizenz für große Offshore-Windprojekte im norwegischen Schelf beantragt werden kann.
Greenstat wurde am 19. Januar 2015 als Tochtergesellschaft von Christian Michelsen Research (jetzt NORCE) gegründet. Das Unternehmen erstellt technische Wirtschaftsanalysen für den Übergang von fossiler zu emissionsfreier Energie. Das Tochterunternehmen Green H2 Norway AS, an dem Greenstat gemeinsam mit Nel Fuel, Akershus Infrastruktur und H2 Energy 25 Prozent der Anteile besitzt, produziert grünen Wasserstoff für Hyundai-Lkw. H2 Marine AS bietet Wasserstofflösungen für die Aquakulturindustrie und untersucht die Verwendung von Nebenprodukten aus dem Elektrolyseprozess.
Quelle: BusinessPortal Norwegen