2018 beschloss das Ehepaar Caroline und Steinar Tangen-Tveit, die Weinimportfirma T&T Wine zu gründen. Das Unternehmen vertritt Produzenten, die Sekt nach traditioneller Methode herstellen und hat sich in kurzer Zeit zu Norwegens größtem Importeur deutscher Qualitätssekte entwickelt.
Das in Familienbesitz befindliche Weinimportunternehmen basiert auf dem langjährigen gemeinsamen Interesse des Ehepaares Tangen-Tveit an kulinarischen und önologischen Köstlichkeiten. Analysen von Zahlen und Trends, die sich im ständigen Wandel befinden, bilden die Grundlage für die Auswahl der Produzenten, zudem zielt man darauf ab die bereits etablierten Produzenten herauszufordern.
„Wir haben die Weinbranche als Gründer in Angriff genommen. Wir sind junge Unternehmer und als solche sehr engagiert, als wir angefangen haben, haben wir uns zunächst die Verkaufszahlen angesehen bevor wir uns an die Entwicklung einer Strategie gemacht haben“, erzählt Caroline Tangen-Tveit.
„Die Gesellschaft wird immer spezialisierter, und Sekt gewinnt in Norwegen immer mehr an Bedeutung. Die Sekte, die jetzt verkauft werden, sind völlig anders als zuvor, und die neuen jungen Produzenten tragen eine Menge dazu bei.“
Caroline Tangen-Tveit; T&T Wine
Caroline Tangen-Tveit ist ausgebildete Sommelière mit Erfahrung im Vertrieb und Marketing in der Lebensmittelindustrie während ihr Ehemann einen Bauingenieurshintergrund hat. Da Steinar Tangen-Tveit nicht täglich bei T&T Wine arbeitet, arbeitet das Unternehmen heute nur noch ein Mannjahr pro Jahr. Bis 2020 hofft das Ehepaar, eine zusätzliche Person einstellen zu können, sofern sich ein passender Kandidat findet, für das Unternehmen wird das ein großer Schritt sein.
Die Trends der Zukunft
Sekt ist ein in Deutschland hergestellter Schaumwein, und war bisher in Norwegen wenig bekannt, auch weil Sekt bisher oft mit schlechter Qualität in Verbindung gebracht wurde. Deswegen setzt T&T Wine auf Weine, die vielen unbekannt sind und präsentiert ausschließlich handverlesene Produzenten, die Sekte von besonders hoher Qualität herstellen.
„Uns wurde gesagt, dass die Gründung eines Weinimportunternehmens im Jahre 2018 völlig unmöglich sei, genauso wurde uns gesagt, dass es unmöglich sei im norwegischen Markt auf Sekt zu setzen“, erklärt Caroline Tangen-Tveit. Trotz der Aussagen vieler Skeptiker sprechen die Ergebnisse von T&T Wine für 2019 für sich, die Erwartungen für den diesjährigen Umsatz wurden sogar übertroffen.
Es ist wichtig, sich in der Menge der rund 580 Weinimporteure in Norwegen abzuheben. Tangen-Tveit zufolge führen alle deutschen Weinproduzent auch Sekt im Sortiment – auch wenn sie Rotwein herstellen. Während die meisten Produzenten ihre Basis für den Sekt an weiterverarbeitende Unternehmen verkaufen, übernehmen die Produzenten von T&T Wine den gesamten Prozess selbst. Zur Herstellung des Sekts wird die traditionelle Methode, die auch Champagner-Methode genannt wird, verwendet.
„Wein ist sehr spannend und ich bin mit dem ganzen Herzen dabei. Es geht auch darum, Dinge zu tun, die andere nicht tun, nicht nur weil Leute dann auf einen aufmerksam werden, sondern auch weil man so der Konkurrenz ins Auge fällt“, sagt Caroline Tangen-Tveit.
Zentrale Werte vertreten
Für T&T Wine ist es wichtig, dass alle Produzenten, mit denen sie zusammenarbeiten, die Grundwerte des Unternehmens teilen – sie müssen neugierig, leidenschaftlich und aufrichtig sein. Einer der Produzenten ist Griesel & Compagnie Sekthaus in der hessischen Bergstraße, die 2013 von Niko Brandner ins Leben gerufen wurde. Brander folgt keinem berühmten Vorbild, sondern lässt sich von allem, was in Deutschlands kleinstem Weingebiet hohe Qualität besitzt, inspirieren.
Auf dem Schloss Vaux wird seit 1862 deutscher Sekt hergestellt. Nach einer schwierigen Zeit um den Zweiten Weltkrieg, in der das Schloss nach Frankreich verkauft wurde, befindet sich das Schloss am Rheinufer im Rheingau nun wieder in deutschem Besitz. Heute ist Schloss Vaux einer der führenden Produzenten von Qualitätssekten in Deutschland und steht für außerordentliche deutsche Qualität.
Ein dritter aufregender Produzent, mit dem T&T Wine zusammenarbeitet, ist die Strauch Sektmanufaktur in Rheinhessen, die von dem Ehepaar Isabel Strauch und Tim Weissbach geführt wird. Beide sind in den Weinbergen aufgewachsen und haben 2011 auf dem Weingut von Isabels Eltern mit der Produktion begonnen. Dort leben sie nun den Traum, nur den feinsten Schaumwein zu produzieren. Die Sekte der Strauch Sektmanufaktur sind biologisch und werden ausschließlich aus Trauben von den eigenen Weinbergen im Rhein hergestellt.
Jung und spezialisiert
Neben den Grundwerten gibt es einige gemeinsame Nenner, die für die Partner und T&T Wine selbst gelten – sie sind alle jung und spezialisiert. Sie haben ihre Nischen gefunden, wo sie große Anstrengungen unternommen haben, die sich ausgezahlt haben. Caroline Tangen-Tveit betont, dass es oftmals die jungen Leute sind, die die neuen Ideen haben.
„Die Gesellschaft wird immer spezialisierter, und Sekt gewinnt in Norwegen immer mehr an Bedeutung. Die Sekte, die jetzt verkauft werden, sind völlig anders als zuvor, und die neuen jungen Produzenten tragen eine Menge dazu bei“, merkt Tangen-Tveit an. Sie fügt hinzu, dass sie sich noch in der Anfangsphase befinden, die Verkaufszahlen für dieses Jahr jedoch darauf hindeuten, dass es von hier aus nur noch weiter nach oben gehen kann.