Mit Wild Fire Foods wollen der amerikanische Koch Jeffrey Dyrø und seine norwegische Frau und Künstlerin Janniche Dyrø köstliche und authentische Qualitätsprodukte auf die Einkaufsliste setzen. Im November 2016 startete der Verkauf von Wild Fire Foods in Oslo, heute finden sich ihre Produkte in den Regalen von rund 90 Delikatessengeschäften in Norwegen. Seit diesem Jahr sind sie Mitglied bei der AHK Norwegen, um die Soßen auch einem deutschen Publikum zu präsentieren.
Nachhaltige und nähstoffreiche Produktion
Das Paar hatte die Idee, seine Leidenschaft für ausgefallene Zutaten und würzige Kombinationen mit anderen zu teilen. „Jeffrey hat ein Rezept seiner Großmutter geerbt, die eine Ahnin der nordamerikanischen Indianerstämme Cherokee und Blackfoot und zudem auch Köchin der Boxlegende Joe Louis war. Wir wollten den Norwegern endlich eine echte BBQ-Sauce anbieten“, berichtet Janniche. Alle Saucen sind geschmacklich genauso komplex wie Jeffreys eigener kultureller Hintergrund.
Für die beiden ist es besonders wichtig, sich von herkömmlichen Saucen-Herstellern abzugrenzen: „Wir verwenden reine Rohstoffe ohne Füll- und Zusatzstoffe sowie Gluten oder Milch – deshalb schmeckt es so gut.“ Damit greifen sie einen aktuellen Trend in der Lebensmittelbranche auf, nämlich Produkte, die auch für Personen mit verschiedenen Lebensmittelunverträglichkeiten geeignet sind. Das gesamte Produktportfolio ist glutenfrei, laktosefrei, MSG-frei und hypoallergen.
Fake Food? Nein, danke.
Wild Fire Foods produziert in Norwegen und achtet daher bewusst auf die Verwendung einheimischer Lebensmittel. „Für uns spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Wir wollen gegen sogenannte „Fake Foods“ vorgehen und beschäftigen uns intensiv mit Nährstoffen und lokaler Produktion“, so Janniche. Besonders in BBQ-Saucen finden sich häufig aromatisiertes Zuckerwasser mit Stärke, Fruktosesirup und anderen Kombinationen.
Gerade deshalb setzen die beiden Gründer auf Qualität: „Wir möchten ein Unternehmen sein, das echte Lebensmittel mit sauberen Zutaten und guten Aromen anbietet. Wir glauben, wenn Menschen hochqualitative Produkte probieren, erkennen sie auch deren Wert. Auf diese Weise können wir einer kapitalistisch geprägten Lebensmittelbranche entgegentreten, bei der nur der Preis zählt. Viele Lebensmittel liefern keine besonders guten Aromen oder gesunden Inhaltsstoffe. Wir hoffen, dass mehr Konsumenten dies verstehen, damit Wild Fire Foods wachsen und mehr Einfluss nehmen kann.“