Beim digitalen Neujahrsempfang haben die Abteilungsleiter*innen der AHK Norwegen ihre Schwerpunktthemen für 2022 vorgestellt. Dieser Ausblick gibt einen Überblick über einige der Themen, die im kommenden Jahr relevant sein werden. Wir haben die Eckpunkte unserer Arbeit 2022 noch einmal zusammengestellt.
Market Entry & Business Development
Der grüne Wandel und nachhaltige Energiesysteme werden auch 2022 Schwerpunktthemen unserer Arbeit sein. Das Deutsch-Norwegische Industrieforum, das wir im Mai in Düsseldorf durchführen, ist hierfür ein gutes Beispiel. Diese Veranstaltung wird als bilaterale Diskussionsplattform konkrete Herausforderungen der Industrie im grünen Wandel thematisieren. Dabei werden Dekarbonisierung der Industrie und CCS ganz oben auf der Agenda stehen.
Ein anderes Thema, das im neuen Jahr bei uns mehr in den Fokus rücken wird, ist die Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte. Unsere Zielsetzung im Laufe der kommenden Monate ist es, hier ein Pilotnetzwerk für die Lehrlingsmobilität zwischen Norwegen und Deutschland aufzubauen. Gemeinsam mit unseren Partnern in beiden Ländern wollen wir die Grundlage dafür schaffen, möglichst vielen Auszubildenden in Norwegen und Deutschland die Chance auf Auslandserfahrungen zu geben.
Diese beiden vorgestellten Projekte stellen nur einen kleinen Teil unserer Arbeit im Jahr 2022 dar. Einen weiteren Einblick in die Arbeit der Abteilung Market Entry & Business Development gibt der Blogbeitrag Markttrends 2022 in Norwegen und Deutschland.
Arbeitsgruppen
2022 wird neben branchenübergreifenden Themen, die unter anderen in Peer Groups besprochen werden, auch der branchenspezifische Austausch in unseren Arbeitsgruppen fortgeführt. Hier können beispielsweise die bilateralen Arbeitsgruppen zum Thema Wasserstoff oder zu den Meerestechnologien (Ocean Tech) genannt werden.
Members & Communication
Hauptaufgabe des Bereichs Members & Communication ist es auch 2022, unser bilaterales Netzwerk zielgerichtet mit branchenspezifischen Informationen zu versorgen und unsere Mitglieder zu unterstützen. Dies erreichen wir im direkten Dialog mit unseren Mitgliedsunternehmen, über unsere Kommunikationskanäle und mithilfe verschiedener Veranstaltungsformate.
Pandemiebedingt mussten wir das Angebot an physischen Treffen in den vergangenen zwei Jahren stark reduzieren. Gleichzeitig haben wir die Gelegenheit genutzt, mit digitalen und hybriden Veranstaltungen unsere Reichweite deutlich zu steigern. Dies hat zu einer hohen Aktivität in unserem Netzwerk geführt.
Für 2022 haben wir unterschiedliche neue Veranstaltungsformate entwickelt, auf deren Umsetzung wir uns ebenso freuen, wie auf den Restart traditioneller Treffen, wie unser Sommerfest, das auf den 8. Juni terminiert ist. Eines unserer neuen digitalen Formate ist die Webinar-Reihe „Netzwerk im Fokus“, in der wir ab dem 26. Januar regelmäßig Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit und damit verbundene Themen zu präsentieren und mit unserem Netzwerk zu diskutieren. Darüber hinaus führen wir bewährte Formate wie die „Morgenkaffees“ oder unsere Peer Groups fort.
Bei Interesse oder Fragen zu unseren Veranstaltungen wenden Sie sich gern jederzeit an uns, einen Überblick zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Event-Kalender auf unserer Webseite.
Fiskal & Personal
Deutsche Unternehmen spielen im Bau- und Anlagenbereich auch 2022 in Norwegen eine wichtige Rolle. So sind derzeit beispielsweise am Bau der umweltfreundlichsten Möbelfabrik der Welt sechs von der Handelskammer vertretene deutsche Unternehmen beteiligt. Als weiteres bedeutendes Projekt ist der Bau der ersten Batterierecyclinganlage Norwegens zu nennen, die von einem deutschen Unternehmen geliefert wurde, und an deren Aufbau vorwiegend deutsche Firmen beteiligt sind. Auch an der Fertigstellung verschiedener neuer Kultureinrichtungen in Norwegen sind Unternehmen und Kunden der Handelskammer beteiligt. So beliefern deutsche Firmen das Naturkundemuseum in Oslo mit Installationen. Auch am neuen Nationalmuseum, das in diesem Sommer Eröffnung feiern wird, haben deutsche Unternehmen gearbeitet.
Die Fiskal- und Personalabteilung der AHK Norwegen unterstützt Unternehmen bei der Entsendung von Personal, der lohn- und umsatzsteuerrechtlichen Abwicklung und hält sie über Änderungen und Neuerungen in diesen Bereichen auf dem Laufenden. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft erwähnt, dass ab 2022 die Umsatzsteuermeldung nicht mehr manuell einzureichen ist, sondern digital und direkt aus dem Buchhaltungssystem an die zuständige Behörde übermittelt wird. In diesem und anderen Bereichen unterstützt die Handelskammer ihre Mitgliedsunternehmen.
Recht & Steuern
In der Abteilung Recht und Steuern beantworten wir rechtliche und steuerliche Fragen, die im deutsch-norwegischen Geschäftsverkehr oder bei konkreten Projekten relevant sind. Unser Fokus liegt dabei auf internationalem Steuerrecht, aber auch Arbeits- und Gesellschaftsrecht spielen eine große Rolle.
Bei der Umsetzung bilateraler Projekte sind häufig praxisnahe Lösungen das Ziel. Um diese gewährleisten zu können, pflegen wir einen engen Austausch mit der Abteilung Fiskal und Personal. Auch 2022 erwarten wir viele pandemiebedingte, aber auch nichtpandemiebedingte Regeländerungen. Vieles, von der praktischen Frage „Darf ich eigentlich gerade nach Norwegen einreisen? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen darf ich in Norwegen tätig werden?“, bis hin zu formelleren Themen wie der Umsetzung der Geldwäscherichtlinien oder der digitalen Einführung eines Transparenzregisters für Norwegen, steht in diesem Jahr auf unserer Agenda.
Messen
Messen sind ein wichtiger Treffpunkt für die Geschäftsabwicklung. In den vergangenen beiden Jahren hatten wir pandemiebedingt sehr große Herausforderungen in diesem Bereich. Auch wenn 2021 für die gesamte Messewirtschaft und somit ebenso für unsere Arbeit ein sehr schwierigeres Jahr war, haben wir auch positive Erfahrungen sammeln können. So funktionieren die Sicherheits- und Hygienekonzepte der Messen sehr gut, schließlich ist kein einziger Corona-Ausbruch in Verbindung mit einer Messe bekannt. Zudem haben wir gelernt, dass eine etwas kleinere Messe mit weniger Besuchern nicht zwingend schlechter sein muss. Die Aussteller, mit denen wir zusammengearbeitet haben, haben gute Resultate erzielt.
Für 2022 sind in Deutschland 390 Messen geplant. Auf einigen davon organisieren auch wir wieder norwegische Gemeinschaftsstände. Im kommenden Jahr planen wir folgende norwegische Pavillons:
- ILA (06.2022, Berlin; Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Verteidigungs- und Sicherheitsverband FSI
- Rehacare (09.2022, Düsseldorf; medizinische Hilfsmittel, Rehabilitation, Orthopädie)
- Kind + Jugend (09.2022, Köln; Ausstattung für Babys und Kleinkinder)
- Medica (11.2022, Düsseldorf; Gesundheitstechnologie) in Zusammenarbeit mit Innovation Norway und Norway Health Tech
- BIMWorld (11.2022, München; Building Information Modeling / Bauwirtschaft)
Neben norwegischen Gemeinschaftsständen auf deutschen Messen organisieren wir auch wieder deutsche Pavillons in Norwegen. So werden wir im April auf der Nor-Shipping (Lillestrøm bei Oslo) und im August/September auf der ONS (Stavanger) vertreten sein.
Deutsche Zentrale für Tourismus
Mit der Deutschen Zentrale für Tourismus arbeiten wir daran, Deutschland als Reiseziel für Norweger zu bewerben. In einem normalen Jahr generieren Norweger*innen rund 850 000 Übernachtungen in Deutschland. Das Corona-Jahr 2021 wies am Ende nur etwa ein Drittel der sonst üblichen Übernachtungen aus.
In den vergangenen zwei Jahren haben wir gelernt, in unserer Kommunikation anpassungsfähig zu sein. Gerade in Zeiten, in denen es nicht so einfach ist zu reisen, ist es wichtig zu träumen, und sich für zukünftige Reisen inspirieren zu lassen.
In diesem Jahr rücken wir unter anderem das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Wir wollen zeigen, dass nach und in Deutschland mit gutem Gewissen gereist werden kann.