Bau Norwegens erster LBG-Auffüllstation in Gang

AGA hat mit dem Bau Norwegens erster Auffüllstation für sowohl flüssiges als auch komprimiertes Biogas (LBG und CBG) begonnen. Nach der Fertigstellung im Dezember 2018 soll die Station in Furuset bei Oslo den nachhaltigsten flüssigen Treibstoff liefern, so das Unternehmen.         

Wie bereits im Blog der AHK Norwegen zu lesen war, soll die Station vor allem den Schwertransport in Oslo bedienen. Das Ziel von AGA ist es, zukünftig ausreichend Stationen zur Verfügung zu stellen, um klima- und umweltfreundliches Fahren in allen großen Städten des Landes zu gewährleisten.

Lokaler Treibstoff

Seit 2009 hat AGA 19 Auffüllstationen für komprimiertes Biogas errichtet. Die Station in Furuset wird Treibstoff anbieten, der einzig auf biologischem Abfall aus Norwegen beruht. Lars Tveitan Østvold, Sales Manager Clean Energy bei AGA, betont, dass das Unternehmen besonderen Wert auf nachhaltiges, lokales Biogas legt, und dass das dieses ausschließlich aus Abfall produziert wurde:  „Das Biogas wird dort produziert, wo es gebraucht wird. Es stammt aus Tierdünger, biologischem Waldabfall, Schlamm und Abwasser, und ist somit lokal produziert. Biodünger aus der Biogasproduktion gibt der Landwirtschaft Nährstoffe und Minerale zurück und ist ein nachhaltiger Bonus zum Biogas. So sieht Zirkularökonomie in der Praxis aus“, sagt Østvold.

Ambitiöse Zukunftsziele

LBG ist klimaneutral und soll die gleiche Fahrleistung wie Diesel gewährleisten. Laut Østvold sind die Spediteure willig, ihren Anteil an Biogasfahrzeugen beträchtlich zu erhöhen, wenn ihnen Mautrabatt gewährleistet und die notwendige Infrastruktur errichtet wird.

Heute sind in der Region Østlandet etwa 700 Biogasfahrzeuge in Betrieb. AGAs Ziel ist es, dass bis 2030 30 Prozent des Schwertransports des Landes mit Biogas versorgt werden. Um dieses Ziel zu erreichen müssen sich, laut Østvold, aber auch die Behörden beteiligen.