CO2-Emissionen in Deutschland 2019 deutlich gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland gingen 2019 um 54 Millionen Tonnen zurück – ein Rückgang um sechs Prozent. Dies geht aus den ersten Berechnungen des Bundesumweltministeriums hervor.

Im Jahr 2019 beliefen sich Deutschlands Treibhausgasemissionen auf rund 805 Millionen Tonnen. Gegenüber 1990 gingen die Emissionen um 36 Prozent zurück. In diesem Zeitraum war der Rückgang der Emissionen, mit Ausnahme des Krisenjahres 2009, nie größer als  im Vorjahr.

Der Energiesektor hat mit einem Rückgang von fast 51 Millionen Tonnen CO2 am meisten zur Emissionsreduzierung beigetragen. Hauptgrund war ein Anstieg des CO2-Preises im EU-Emissionshandel auf durchschnittlich 25 Euro pro Tonne CO2. Dadurch wurde die Erzeugung von Strom aus Kohle  weniger rentabel. Darüber hinaus führten niedrigere Gaspreise und der Ausbau der Wind- und Solarenergie zu weiteren Emissionssenkungen.

Gute Nachrichten kommen auch aus der Industrie: Der reduzierte Kraftstoffverbrauch und die höhere Energieeffizienz führten dazu, dass die Industrie ihre Emissionen um mehr als sieben Millionen Tonnen reduzierte. Dies entspricht einem Rückgang um vier Prozent.

Im Verkehrs- und Bausektor nahmen die CO2-Emissionen dagegen zu. Die Emissionen des Verkehrssektors stiegen um 1,2 Millionen Tonnen auf 163,5 Millionen Tonnen, da die Anzahl der Fahrzeuge um fast zwei Prozent zunahm – und damit auch der Verbrauch von Benzin und Diesel. Im Bausektor stiegen die Emissionen aufgrund niedrigerer Ölpreise und kühleren Wetters um fünf Millionen Tonnen. Dies ist eine Steigerung von vier Prozent.

Ambitionierte Klimaziele bis 2030

Deutschland ist früher als erwartet seinem Ziel näher gekommen, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent zu senken. „Da, wo die Politik bereits gehandelt hat, liegen wir beim Klimaschutz weitgehend auf Kurs“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf der Website des Ministeriums.

Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung ein Maßnahmenprogramm zur Erreichung der nationalen Klimaziele bis 2030 vorgelegt. Das Klimapaket sieht vor, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent senken wird. Ab 2021 wird das Land über ein eigenes Quotenhandelssystem im Verkehrs- und Bausektor verfügen. Darüber hinaus investiert die Bundesregierung stärker in die Elektromobilität. Die Zahl der Elektrofahrzeuge soll bis 2030 auf sieben bis zehn Millionen Elektroautos steigen. Dies soll unter anderem durch Steuersenkungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur erreicht werden.