Wie sehen die Supermärkte der Zukunft aus? Mit dieser und weiteren Fragen durfte ich mich im Rahmen einer Projektzusammenarbeit mit der norwegischen Einzelhandelskette Coop beschäftigen. Wie wir den ersten Supermarkt ohne Personal als Pilotprojekt Wirklichkeit haben werden lassen, und wieso dieses Konzept in Corona-Zeiten sogar nützlich sein kann, erzählt diese kleine Geschichte.
Caroline Rabe, Service Designerin, Idean Norway
Von der Idee zum Konzept
Als Coop im November 2018 mit der Ambition auf uns zukam, in nur neun Monaten den ersten unbemannten Supermarkt Norwegens zu eröffnen, dachte ich: „Was für ein interessantes Projekt – und zugleich, was für eine Herausforderung!“ Als Service Designerin bei Idean Norway ist es meine Aufgabe, ein gutes Kundenerlebnis zu erschaffen. Ein unbemannter Supermarkt eröffnet einige neue Fragen zur Sicherheit im Geschäft, also auch zum Erwerb von Produkten mit Altersgrenzen wie Medizin oder Tabakwaren. Die Erstellung von Customer Journeys, sogenannten Kundenreisen, sind für mich das beste Werkzeug zur Beantwortung dieser Fragen. Voller Energie und mit Post-its ausgerüstet machten wir uns an die Arbeit, die „Reise eines Kunden“ durch einen unbemannten Supermarkt schrittweise zu erforschen. So konnten wir schnell die Vor-und Nachteile verschiedener Konzepte erfassen und feststellen, dass eine App mit Erst-Registrierung die beste Lösung ist. Diese erfüllt nicht nur die wichtigen Sicherheitsbestimmungen, sondern hat auch den Vorteil, dass man das Geschäft beim zweiten Mal mit nur einem Klick betreten kann. Jetzt konnte es losgehen!
Prototypen bauen und testen
Nun machten wir uns an daran, die einzelnen Schritte einer App im Detail anzuschauen, Skizzen anzufertigen und mit Designprogrammen einen klickbaren Prototypen zu erstellen. Doch wie testet man einen App-Prototyp und die Interaktion mit einem Supermarkt, wenn es diesen noch gar nicht gibt? Um die App und vor allen die Reaktion der Kunden zu testen, haben wir kurzerhand einen Besprechungsraum in einen kleinen Supermarkt verwandelt. Die Tür wurde zum Supermarkteingang, Tische zu Warenauslagen und ein iPad zur Kasse umfunktioniert. Das sind die Momente in unseren Design-Thinking-Projekten, die mir besonders Spaß machen: Think with your hands! Es ist erstaunlich, wie viel schneller man Dinge erfasst, wenn man sie einfach umsetzt und testet.
Eröffnung des ersten Geschäfts
Im April letzten Jahres wurde dann der erste unbemannte Supermarkt in Oslo eröffnet. Bisher wurde die App über 8 000 Mal heruntergeladen, und hat vor allem Schichtarbeitern neue Möglichkeiten eröffnet, Lebensmittel passend zu ihrem Tagesrhythmus einzukaufen. In der derzeitigen Corona-Krise ermöglicht der unbemannte Supermarkt zudem Risikogruppen das Einkaufen ohne menschlichen Kontakt und Gefahren.
Ich bin gespannt, wie sich das Einkaufen von Lebensmitteln in Zukunft weiter gestalten wird. Das Konzept könnte vor allem Menschen im ländlichen Raum, wo es sich sonst nicht lohnen würde, einen größeren Supermarkt zu bauen, einen besseren Zugang zu Lebensmitteln ermöglichen. Dieses Projekt hat mir die Augen geöffnet, was für ein starkes Grundbedürfnis das Einkaufen von Lebensmitteln für die gesamte Bevölkerung ist. Der Innovationsbedarf nach neuen Lösungen ist groß – und ich bin dankbar, mit diesem Projekt einen kleinen Teil dazu beitragen zu dürfen.