Norsk-Tysk Handelskammers sommerfest

2019: ein gutes Jahr für die deutschen Auslandskammern

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat in einem Jahresbericht zusammengetragen, was die 140 deutschen Auslandskammern im vergangenen Jahr geleistet haben. 50 000 Mitgliedsunternehmen, 750 Delegationsreisen und 2,4 Millionen Teilnehmer an den Veranstaltungen machen 2019 zu einem guten Jahr für das globale AHK-Netzwerk.

Die richtigen Kontakte sind oft das A und O für den Geschäftserfolg. Über 50 000 Mitglieder haben im Jahr 2019 von der Expertise der AHK-Mitarbeiter und dem globalen Netzwerk mit kompetenten Ansprechpartnern aus Wirtschaft, Politik, Institutionen, Verbänden und Vereinen profitiert. Unsere Veranstaltungen bieten Unternehmen eine ideale Gelegenheit, sich zu aktuellen Trends und Fragestellungen im jeweiligen Auslandsmarkt zu informieren und mit relevanten Branchenkontakten auszutauschen.

2019 kamen bei über 5 900 Veranstaltungen insgesamt 2,4 Teilnehmer in Deutschland und den Gastländern zusammen, um Kontakte und Partnerschaften aufzubauen und zu pflegen oder sich bei den Experten der Handelskammern zu informieren.

Die AHK Norwegen organisierte in diesem Zeitraum mehr als 40 Veranstaltungen. Neben regelmäßigen Mitgliederevents wie Neujahrsempfang, Sommerfest und Herbstversammlung organisierten wir unter anderem das erste deutsch-norwegische FinTech-Forum in Frankfurt, ein Seminar zu Kompetenzbildung und Industrie 4.0 in Kongsberg, unseren jährlichen German-Norwegian Energy Dialogue in Oslo, ein Frühstückstreffen mit dem ehemaligen Digitalisierungsminister Nikolai Astrup sowie ein Lieferantentreffen und Seminar über die Digitalisierung in der maritimen Industrie in Ålesund.

Positiver Messetrend

Das globale AHK-Netzwerk ist ein wichtiger Partner für die deutsche Messebranche. 2019 konnten mithilfe unseres Netzwerks über 230 000 ausländische Besucher und mehr als 10 000 ausländische Unternehmen als Aussteller auf deutschen Messen akquiriert werden.

Mit einer verstärkten norwegischen Teilnahme auf deutschen Messen haben wir einen Beitrag zu diesem erfolgreichen Ergebnis geleistet: Zum zweiten Mal organisierte die AHK Norwegen norwegische Pavillons auf der Anuga und der Kind + Jugend in Köln sowie der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe. Die Präsenz deutscher Aussteller am Gemeinschaftsstand auf der Nor-Shipping in Lillestrøm bei Oslo war noch nie so stark wie im vergangenen Jahr.

Die Beratungstage in Deutschland bieten Kunden und Mitgliedern der Handelskammern die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit den AHK-Mitarbeitern im jeweiligen Zielmarkt. Unsere Länderexperten haben 2019 an insgesamt 1 300 Beratungstagen in Deutschland teilgenommen und interessierten Unternehmen länderspezifische Informationen aus erster Hand geliefert. Die Marktexperten der AHK Norwegen waren unter anderem bei den Beratungstagen in München, Regensburg und Stuttgart vor Ort, um Unternehmen aus der Region zum Markteintritt in Norwegen zu beraten.

2019 beantworteten die AHK-Mitarbeiter insgesamt 360 000 Anfragen zum Markteintritt und der Ausweitung von Geschäftstätigkeiten im Ausland; davon stammen über 70 Prozent von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Wir bringen Politik und Wirtschaft zusammen

Unser weltweites AHK-Netzwerk bildet seit Jahrzehnten ein wichtiges Bindeglied zwischen Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Waren es im Jahr 2017 noch 610 Delegationsreisen mit 8 500 Teilnehmern und im Jahr 2018 670 Reisen mit 9 000 Teilnehmern, so haben unsere AHKs im letzten Jahr 11 000 Teilnehmer im Rahmen von 750 Reisen betreut.

Im März begrüßte die AHK Norwegen eine wirtschaftspolitische Delegation aus Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zum Thema umweltfreundliche Mobilität. Im September war eine bayerische Delegation unter der Leitung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu Besuch in Norwegen, um sich über die digitale Wirtschaft, insbesondere die Digitalisierung im öffentlichen Sektor, zu informieren.

Die AHK Norwegen organisierte auch mehrere Studienreisen nach Deutschland mit norwegischen Teilnehmern aus Industrie, Behörden und Verbänden. Unter anderem haben wir für Vertreter des nationalen Kompetenzzentrums NCE Raufoss eine Studienreise zum Thema Industrie 4.0 nach Augsburg und München geplant und sind mit einer Gruppe nach Stuttgart gereist, die mehr über die Energiesysteme der Zukunft erfahren wollte. 

Hier können Sie den vollständigen Jahresbericht lesen.